GLOSSAR
“CARETOPEDIA”
Noch nie von Hydroxypropylmethylcellulose oder Litsea Cubeba gehört?
Das ist natürlich verständlich.
Deshalb findest du hier genaue Beschreibungen sowie Erklärungen sämtlicher Begriffe von A – Z, die du auf unserer Seite findest.
Die Transparenz in Bezug auf unsere Produkte ist uns sehr wichtig.
A
Acai
Die Acai-Beere ist die Frucht einer Kohlpalme, die in den feuchten Tälern des Amazonas heimisch ist. Die mehrstämmige Palme erreicht bis zu 25 Meter an Höhe und dabei gerade mal einen Stammdurchmesser von bis zu 20 Zentimetern. Die Beeren bestehen zu rund 20 Prozent aus gesunden,
ungesättigten Fettsäuren, sind zuckerarm und protein- sowie ballaststoffreich. Die Acai Beere überzeugt mit ihrem hohen Gehalt an Antioxidantien, Calcium, Magnesium, Eisen und Vitaminen. Aufgrund der hohen Nährstoffdichte gelten Acai Beeren als Superfood.
After Sun Pflege
After-Sun-Lotionen geben der Haut das zurück, was sie beim Sonnenbad verloren hat. Zum einen spenden sie die notwendige Feuchtigkeit, zum anderen wirken sie kühlend. Bei irritierter und sonnengeschädigter Haut muss diese ausreichend gepflegt werden.
Allergene
Ein Allergen ist eine Substanz, die vom Immunsystem des Körpers als körperfremd erkannt wird und eine Immunreaktion auslöst. Dadurch kommt es zu den typischen Symptomen und dem Krankheitsbild einer Allergie.
Aloe Vera
Die Aloe aus der Familie der Liliengewächse stammt ursprünglich vermutlich aus dem Sudan oder von der arabischen Halbinsel. Das wertvolle Gel der Heilpflanze wird aus dem Inneren der Blätter gewonnen.
Reines Aloe-Gel wirkt juckreizmindernd, kühlend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsbewahrend. Es besitzt nur ein sehr geringes Irritationspotential und ist daher unproblematisch bei sensibler und gereizter Haut, auch allergische Reaktionen sind äußerst selten. Die echte Aloe hat eine stark antioxidative Wirkung. Aloe Vera enthält Polysaccharide, die antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Außerdem weist die Heilpflanze sehr viel Vitamin B12 auf, was bei der Unterstützung der Abwehrkräfte gegen Bakterien und Viren eine wichtige Rolle spielt.
Auch trockene, gereizte und sensible Haut profitiert von der Wirkung dieser Pflanze. Ebenfalls kann es für die Hautpflege bei Schuppenflechte, Dermatitis, Akne und Sonnenbrand verwendet werden.
Arthrose
Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß und altersbedingter Knorpelabbau, bei dem sich über Jahre die stoßdämpfende Knorpelschicht zwischen zwei Gelenkflächen abbaut. Die meist älteren Arthrose-Patienten leiden unter starken Gelenkschmerzen und zunehmend eingeschränkter Beweglichkeit. Im fortgeschrittenen Stadium der Arthrose droht ihnen die Einsteifung des Gelenks.
Antioxidantien
Antioxidantien bieten Schutz gegen sogenannte “freie Radikale”. Diese freien Radikale werden zum einen vom Körper selbst während verschiedener Stoffwechselprozesse gebildet, zum anderen entstehen sie durch schädliche äußere Einflüsse wie Zigarettenrauch, Umweltgifte oder UV-Strahlung der Sonne.
Argan
Arganöl ist ein aus den Früchten des marokkanischen Arganbaumes stammendes Öl. Das in Handarbeit gewonnene Öl wird als Speiseöl sowie traditionell als Heil- und Pflegemittel verwendet. Seine Anwendung findet es nicht nur an den Haaren, sondern auch die Haut. Hier hat die Anwendung von Arganöl gleich mehrere Wirkungen, denn es hilft sowohl bei unreiner, trockener, fettiger, wunder und juckender Haut, aber auch bei Cellulite, Narben und kleinen Fältchen. Bei Akne oder unreiner Haut kann das Öl Abhilfe schaffen, dank seiner entzündungshemmenden und desinfizierenden Wirkung. Das gleiche gilt auch für kleine Wunden oder Hautprobleme aufgrund hormoneller Schwankungen.
Arnika - Arnica Montana
Die Echte Arnika ist eine Art der Gattung Arnica in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet umfasst bergige Regionen wie die Alpen, das Erzgebirge und die Pyrenäen.
Als Wundkräuter wirken Arnikablüten schmerzlindernd und entzündungshemmend. Sie helfen, das Gewebe zu regenerieren und haben sich bei der äußeren Behandlung von stumpfen Verletzungen, wie Prellungen, Blutergüssen und Verstauchungen bewährt.
Astaxanthin
Astaxanthin ist ein Carotinoid (ein natürlicher Pflanzenfarbstoff – zuständig für die kräftigen Farben vieler Früchte und Gemüse) mit besonders großer antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung.
Astaxanthin wirkt stark entzündungshemmend, indem es die Aktivität vieler Entzündungsbotenstoffe im Körper reduziert. Es kann daher bei chronisch-entzündlichen Krankheiten eine enorme Hilfe sein.
B
BDIH Zertifizierung
Der BDIH (Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e.V.) ist ein nicht gewinnorientierter Zusammenschluss von Herstellern und Vertriebsunternehmen. Im Fokus dieser Zertifizierung steht die Transparenz für den Endkunden. Fortlaufender Kontrollen sowie die Einhaltung rigoroser Kriterien sind Voraussetzung eines solchen Produktzertifikats.
Kriterien unter anderem:
- pflanzliche Rohstoffe aus zertifiziertem ökologischem Ausgangsmaterial
- es dürfen keine Tierversuche durchgeführt werden
- ausschließlich natürliche Riechstoffe zulässig
- keine künstlichen Zusatzstoffe dürfen verwendet werden
- tierische Rohstoffe, die von Tieren produziert werden (Milch, Honig) sind erlaubt
Blutfette
Die Blutfettwerte geben Auskunft über die Menge verschiedenster Lipide (Fette) im Blut wie Cholesterin und Triglyzeride. Der Körper bildet diese zwar auch selbst, werden aber besonders über tierische Fette aufgenommen. Sie sind wesentliche Bestandteile vieler Prozesse im Körper. Cholesterin beispielsweise ist ein wichtiger Baustein der Zellwände und an der Bildung von Gallensäure und Hormonen wie Testosteron oder Östrogen beteiligt.
Blutregenalge - Hämatococcus pluvialis
Es handelt sich um eines der stärksten natürlichen Antioxidantien, übertrifft Vitamin E als Radikalfänger bei weitem und schützt die Zelle effizient vor UV-Schäden. Als Kosmetikwirkstoff entfaltet der nährstoffreiche Blutalgen-Extrakt zell- und hautschützende Wirkung und unterstützt den Hautstoffwechsel. Er reduziert schädlichen oxidativen Stress, wirkt so einer vorzeitigen Haut- und Lichtalterung entgegen und sorgt für einen guten Hautzustand und straffere Haut.
Boswellia
Boswellia auch besser bekannt als Weihrauch, ist das luftgetrocknete Harz der Weihrauchbäume, die hauptsächlich in Indien (Boswellia serrata), am Horn von Afrika (Boswellia carterii) und Arabien (Boswellia sacra) vorkommen.
In Indien ist Weihrauchharz bis heute ein Bestandteil von Arzneizubereitungen der 5000 Jahre alten traditionellen Medizin des Ayurveda (Wissen vom gesunden Leben).
Bei Erkrankungen des Nervensystems (Tollheit, Ohnmacht, Epilepsie, Ruhelosigkeit, Wahnsinn), Magen- Darm-Erkrankungen (Durchfall, Stuhlverhaltung, Erbrechen, Blähungen und verfärbtem Stuhl), Erkrankungen der Atemwege mit Husten, Heiserkeit, Schnupfen, Atemnot und der Lösung von Schleim, findet Weihrauch ihre Anwendung.
Die Heilpflanze wird außerdem zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Arthritis und speziellen Darmerkrankungen angewendet.
C
Camu-Camu
Die Vitamin-C-reiche Superfrucht (gehört zu den besten Vitamin C-Lieferanten) gilt schon seit langer Zeit bei den indigenen Völkern im Regenwald als Heilpflanze. Sie sagen der Frucht nicht nur eine energetisierende und belebende, sondern auch antioxidative sowie entzündungshemmende Wirkung nach. Diese Frucht, welche in den westlichen Amazonasregionen wächst, hat eine Vielzahl positiver Effekte:
- stärkt die körpereigene Abwehr
- beugt Grippe und Erkältungen vor
- gegen Kopfschmerzen und Migräne
- gegen Allergien
- für einen klaren Verstand
Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin C gilt Camu-Camu als Superfood. Denn das Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte. Damit hilft die „Gesundheitsbeere“ bei der Abwehr von Erkältungsviren. Daneben ist die antioxidative Wirkung wie oben bereits beschrieben sehr nennenswert.
Es ist die gesamte Mischung an gesunden Inhaltstoffen, die dafür sorgt, dass der Körper die Vitamine und Mineralstoffe gut nutzen kann. Dadurch wirkt sich Camu-Camu in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit aus.
Antioxidantien und Vitamin C sind wichtig für die Bildung von Kollagen. Die Mischung aus diesen Substanzen macht aus Camu-Camu auch ein „Schönheitselixier“ für gesunde, jugendliche Haut.
Cellulose
Die Cellulose, ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden und damit die häufigste organische Verbindung . Die Zellulose ist deshalb auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker). In der Nahrungsmittelindustrie und Medizin wird Cellulose als Dickungsmittel, Trennmittel oder Trägerstoff eingesetzt und sorgt damit für ihre Stabilität. Ein Trägerstoff ist dabei ein Hilfsstoffe, der dabei hilft andere Stoffe wie Mikronährstoffe zu transportieren.
Cholesterin - Cholesterinspiegel
Cholesterin ist eine fettähnliche Verbindung (Fettbegleitstoff), die lebenswichtig für den Menschen ist, da sie wichtige Aufgaben im gesamten Organismus erfüllt und im menschlichen Organismus für die Bildung von Gallensäuren und Hormonen sowie für den Aufbau von Zellmembranen benötigt wird. Besonders bei älteren oder übergewichtigen Menschen ist der Cholesterinspiegel im Blut häufig erhöht. Cholesterin ist auch maßgeblich am Aufbau der Zellmembran sowie an vielen Stoffwechselvorgängen des Gehirns beteiligt.
D
Docosahexaensäure - DHA
Docosahexaensäure – kurz DHA – gehört zu den biologisch aktivsten Omega-3-Fettsäuren und ist leicht durch die Nahrung aufzunehmen.
Docosahexaensäure (DHA) ist eine mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure, die im ganzen Körper vorkommt und für die normale Gehirnfunktion, einschließlich Wachstum und Entwicklung des kindlichen Gehirns, wichtig ist. Sie macht 97 Prozent der Omega-3-Fettsäuren im Gehirn sowie 93 Prozent der Omega-3-Fettsäuren in der Netzhaut aus. Sie ist außerdem wesentlicher Bestandteil des Herzens. DHA kann auch durch Nahrung wie beispielsweise Kaltwasserfisch, Lachs und Thunfisch, aufgenommen werden.
Durchblutungsstörungen
Eine Durchblutungsstörung liegt vor, wenn die Blutgefäße nicht mehr ausreichend durchlässig sind, um die notwendigen Blutmengen passieren zu lassen. Dadurch wird bei einer Arterie das umliegende Gewebe nicht mehr im genügenden Maß mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
E
Eicosapentaensäure - EPA
Eicosapentaensäure (EPA) zählt genau wie DHA zu den mehrfach ungesättigte Fettsäure. Sie gehört zur Klasse der Omega-3-Fettsäuren.
EPA kommt in allen Lebewesen vor, besonders allerdings in Fisch und Meeresfrüchten. Vor allem fette Meeresfische wie Lachs, Hering oder Makrele haben einen hohen Gehalt an EPA, ebenso wie Krill, Phytoplankton und einige Algenarten.
Diese haben eine positive Wirkung auf das Herz, sind für die Förderung positiver Emotionen zuständig sowie die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks.
Eisenkraut - Verbena officinalis
Eisenkraut ist in Europa, Südwestasien und Nordafrika heimisch. Es wächst in sonnigen, geschützten Lagen, auf mäßig nährstoffreichen Böden.
Eisenkraut hat viele heilende Eigenschaften aufgrund der enthaltenen Wirkstoffe. Das Zusammenspiel der verschiedenen Inhaltsstoffe von Eisenkraut gibt der Heilpflanze eine schleimlösende, entkrampfende und entspannende Wirkkraft.
Extrakt
Dies sind Stoffgemische aus natürlichen Ausgangsmaterialien wie Pflanzen oder die von Tieren hergestellten Produkte.
F
Fettsäuren ungesättigt
Einfach ungesättigte Fettsäuren helfen dem Körper, fettlösliche Vitamine aufzunehmen. Sie können sich sogar positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken und diesen senken. Ungesättigte Fettsäuren kommen besonders reichhaltig in pflanzlichen Ölen vor, wie zum Beispiel in Rapsöl und Olivenöl vor.
freie Radikale
Freie Radikale sind in erster Linie ganz natürliche Stoffwechselprodukte, die bei allen Stoffwechselvorgängen entstehen, an denen Sauerstoff beteiligt ist. Und zwar immer dann, wenn ein sauerstoffhaltiges Molekül auseinanderbricht. Gibt es zu viele freie Radikale in unserem Körper, entsteht sogenannter “oxidativer Stress”. Dieser soll Krankheiten wie Arteriosklerose, Herz-Kreislauferkrankungen, Arthritis und Krebserkrankungen mitverursachen und zudem die Haut schneller altern lassen.
Fucus Vesiculosus
Das homöopathische Arzneimittel Fucus vesiculosus wird aus der getrockneten Meeresalge Blasentang hergestellt. Diese Braunalge wächst an den Küsten des Atlantiks und Pazifiks sowie im Uferbereich der Nord- und Ostsee und enthält von Natur aus viel Jod.
Fucus Vesiculosus gilt als wichtiges homöopatisches Arzneimittel, die unter einer Stoffwechselschwäche leiden. Es wird deshalb insbesondere zur unterstützenden Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen und Übergewicht, aber auch bei Arteriosklerose eingesetzt.
Füllstoff
Wasser „aqua“ zum Beispiel ist ein bekannter Füllstoff, welches den Produkten die Konsistenz gibt und auffüllt. Daher steht Wasser fast bei sehr vielen Produkten in der Pflegekosmetik immer an erster Stelle.
G
Gelatine
Als Grundlage zur Herstellung von Gelatine dient tierisches Bindegewebe, meistens vom Schwein oder vom Rind. Das Geliermittel kann jedoch auch aus Geflügel oder Fischen gewonnen werden. Vor allem Haut und Knochen, Sehnen und Knorpel von den Tieren werden verwendet.
Gelenke
Gelenke sind die beweglichen Verbindungsstellen zwischen zwei oder mehreren Knochen und ermöglichen eine zielgerichtete Bewegung. Bei einem einfachen Gelenk unterscheidet man einen Gelenkkopf, eine Gelenkpfanne und zwischen diesen beiden Gelenkflächen den Gelenkspalt.
Gentechnikfrei
Die Begriffe gentechnikfrei, ohne Gentechnik oder genfrei werden verwendet, um Produkte zu bezeichnen, die frei von gentechnisch veränderten Organismen, Materialien, Inhaltsstoffen sind und auch ohne deren Hilfe erzeugt wurden.
Glucosamin
Glucosamin ist eine körpereigene Substanz, die im Knorpel und in der Gelenkflüssigkeit vorkommt. Man nimmt an, dass sie die Bildung von Knorpelbestandteilen anregt und so einem Knorpelabbau entgegenwirken oder sogar helfen kann, verloren gegangenen Knorpel wieder aufzubauen.
Gluten
Gluten ist eine Eiweiß-Sorte, welche in den Samen vieler Getreidesorten vorkommt. Man nennt Gluten auch „Klebereiweiß“, weil es dafür sorgt, dass Getreide-Mehl beim Vermischen mit Wasser zu einem gummiartigen und elastischen Teig verklebt. Getreide mit besonders hohem Glutengehalt sind zum Beispiel Dinkel und Weizen.
Glycerin
Glycerin – ein Zuckeralkohol – ist eine körpereigene Substanz und Bestandteil unseres hauteigenen Feuchthaltesystems. Dieser sogenannte Zuckeralkohol findet sich in allen natürlichen Fetten (Pflanzenöl) wieder.
Die Wirkung von pflanzlichem Glycerin als hautverträglicher Feuchtigkeitsspender wurde in mehreren Studien belegt. Darüber hinaus stabilisiert Glycerin die Hautbarriere.
große Klette
Die große Klette ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kletten innerhalb der Familie der Korbblütler und in Eurasien verbreitet. Das Hauptverbreitungsgebiet ist Europa ohne die Iberische Halbinsel und das nördliche Skandinavien.
Die Klette kann bei äußerer Anwendung gegen Hautleiden wie Ekzeme, Wunden oder Geschwüre helfen. Auf der Kopfhaut wirkt Klettenwurzelöl gegen Schuppen oder trockene Stellen. Aber nicht nur Hauterkrankungen lassen sich lindern, sondern auch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Darmträgheit oder Gallensaftmangel.
Grünlippmuschel
Die Grünlippmuschel ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln. Die Muscheln sind endemisch in den Gewässern um Neuseeland. Durch Arthrose veränderte Gelenke können von einer Grünlippmuschel profitieren. Diese Produkte unterstützen den Bindegewebe-Stoffwechsel und helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.
H
Haifischknorpel
Haie haben keine Knochen, ihre Skelette bestehen aus Knorpel. Diese sind weniger dicht dafür aber elastischer als Knochen. Sie bestehen aus Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und Mineralstoffen wie Calcium und Phosphor sowie Glucosamin und Chondroitin.
Zur Herstellung von Haifischknorpelpulver wird der Knorpel von Haifischfleisch getrennt, zerkleinert, getrocknet und sterilisiert.
Herpes
Herpes ist eine virale Infektionserkrankung. Das Virus verbleibt lebenslang im Körper.
Eine Herpes-Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch. Eine Übertragung von Tieren auf den Menschen oder umgekehrt gibt es normalerweise nicht. Durch den engen Körperkontakt kann das Virus leicht weitergegeben werden. Insbesondere die Flüssigkeit der Herpesbläschen sorgt für eine Ansteckung mit dem Virus. Man sollte sie daher keinesfalls aufstechen oder aufkratzen.
Die Ursache für eine Reaktivierung der Erkrankung ist meist ein geschwächtes Immunsystem oder ein Reizung des Nervs, an dem die Viren entlangwandern.
Herz- und Blutgefäße
Die Blutgefäße bilden zusammen mit dem Herz den Blutkreislauf. Die röhrenförmigen Gebilde sind die Transportwege, durch die das Blut in jede noch so entfernte Region unseres Körpers gelangt.
Herz-Kreislauf-System
Der Blutkreislauf versorgt alle Zellen des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff. Er besteht aus dem Herz und aus den Blutgefäßen, die sich durch den ganzen Körper ziehen. In den Schlagadern (Arterien) fließt das Blut vom Herzen weg – die Venen leiten es zum Herzen zurück.
Hyaluronsäure Natrium
Hyaluronsäure Natrium (Sodium Hyaluronate) das Natriumsalz der Hyaluronsäure. Diese besitzt dieselben ausgezeichneten, hautpflegenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wie Hyaluronsäure selbst. Es ist ein Hauptbestandteil des zwischen den Hautzellen liegenden Bindegewebes. Durch ihre Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden, ist sie für den Feuchtigkeitsgehalt der Haut mitverantwortlich. Hyaluronsäure sorgt damit auch für die Straffheit der Haut.
Hydroxypropylmethylcellulose
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein veganer Stoff, aus dem unsere ungefärbten Kapselhüllen bestehen. Dieser, aus Pflanzen gewonnene Rohstoff, eignet sich für alle kulturspezifischen Bedürfnisse und ernährungsbezogenen Lebensweisen. Eine vegane Alternative zu Gelatine, welche üblicherweise in der Nahrungsergänzungsproduktion eingesetzt wird. Die zu 100% nicht toxische Cellulose, kann gesundheitsschädliches Gluten ersetzen und reguliert bei regelmäßiger Konsumation den Cholesterinspiegel.
HPMC gehört aufgrund seiner chemischen Eigenschaften zu den Celluloseethern und wird von der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet. Je nach Einsatzzweck wird dieser Lebensmittelzusatzstoff als Verdickungsmittel, Füllstoff, Stabilisator oder Emulgator genutzt.
I
Immunsystem
Unser Immunsystem ist ein körpereigenes Abwehrsystem, das dafür zuständig ist, uns vor Krankheitserregern zu schützen. Unter Krankheitserregern versteht man Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Sie können in unseren Körper eindringen und Funktionsstörungen und Krankheiten auslösen.
J
japanischer Schnurbaum
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Japanischen Schnurbaums reicht von Japan über Korea bis nach China. Er wächst in Steppengehölzen und Trockenwäldern auf trockenen, schwach sauren bis stark alkalischen, sandigen und nährstoffreichen Böden.
Die frischen und getrockneten Blüten werden für die blutdrucksenkende und entzündungshemmende Wirkung geschätzt. Sinnvoll ist die Anwendung der Schnurbaum-Wirkstoffe bei beginnender Venenschwäche (CVI – Chronische Veneninsuffizienz), bei Personen, die im Beruf durch langes Sitzen oder Stehen ihre Venen belasten, bei sommerlichen Temperaturen oder zur unterstützenden Behandlung bei Trägern von Kompressionsstrümpfen.
japanischer Staudenknöterich
Der Japanische Staudenknöterich stammt aus dem ozeanischen Ostasien. Er ist in China, Japan und Korea weit verbreitet und wird dort auch als Zier- und Nutzpflanze kultiviert.
Die heilsamen Wirkungen des Japanischen Staudenknöterichs für den Menschen und auch bei Pflanzenkrankheiten sind schon länger bekannt. Er gilt als Bakterien-, Viren- und Pilz hemmend. Er verbessert den Blutdruck, kann Schmerzen lindern und das Blut reinigen. Verwendet werden alle Teile der Pflanze.
Jasmin
Der Jasmin stammt ursprünglich aus dem Himalaya und den gemäßigten Regionen Chinas. Es gibt etwa 200 verschiedene Arten. Die Pflanze wird auch König oder Königin der Blumen genannt. Ihr exotisch duftendes, äußerst entspannend wirkendes Öl gewinnt man sowohl aus Jasminum officinale, einem immergrünen Gewächs mit sternförmigen weißen Blüten, als auch aus Jasminum grandiflorum.
Haupteigenschaften:
- antidepressiv
- aphrodisierend
- beruhigend
- entzündungshemmend
- gebärmutterstärkend
- krampflösend
- schmerzstillend
Jojoba
Jojoba ist in Mexiko, Kalifornien und Arizona im Gebiet der Sonora-Wüste heimisch. Dieser wird kommerziell außer in den USA noch in Israel, Ägypten, Jordanien, Argentinien, Peru und Australien angebaut. Ihre ökologische Bedeutung liegt im Schutz vor Bodenerosion und der Schaffung eines günstigen Kleinklimas.
Jojoba spendet dank seiner speziellen Zusammensetzung Feuchtigkeit, ohne fettend zu wirken. Gerade für trockene und empfindliche, juckende Haut ist das Öl eine wahre Wohltat. Das Öl kann auch zur Reduktion von Schwangerschaftsstreifen, Narben und Hornhaut eingesetzt werden.
K
Kalziumcarbonat
Kalciumcarbonat wirkt unter anderem auf die Erregbarkeit von Muskelzellen. Es ist das Calcium-Salz der Kohlensäure und eine Verbindung aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff.
Es wirkt basisch, säureregulierend und beugt Sodbrennen vor. Weiters kann es vor Krämpfen schützen. Das Calcium aus Calciumcarbonat baut der Körper außerdem in Zähne und Knochen ein. So trägt der Wirkstoff zur Therapie und Vorbeugung von Osteoporose bei.
Kalziumhydrogenphosphat
Kalciumhydrogenphosphat gehört zur Gruppe der Säureregulatoren und ist ein Salz der Kohlensäure und findet in Lebensmitteln als Trennmittel Anwendung. Der Wirkstoff reagiert mit der Magensäure und dient als Calcium-Lieferant. Verwendet wird es für die Behandlung von Mangelernährung bzw. bei Sodbrennen.
Karotin
Karotin, auch bekannt als Provitamin A, ist eine Vorstufe des fettlöslichen Vitamins A. Es wird mit pflanzlicher Kost aufgenommen und trägt maßgeblich zur Herzgesundheit bei, beugt Entzündungen und oxidativem Stress vor.
Knorpelzellen
Die Knorpelzellen (Chondrozyten) bilden Kollagenfasern, die miteinander vernetzt werden. Zwischen den Fasern kann viel Wasser gebunden werden, um Elastizität zu ermöglichen und vor Druckbelastung zu schützen. Dadurch ist es möglich, dass die Knorpel ihre stoßdämpfende Funktion ausüben.
Kollagen
Kollagen ist mit einem Anteil von 30 Prozent das am häufigsten im menschlichen Körper vertretene Eiweiß. Als sogenanntes Struktur-Protein gibt das körpereigene Kollagen Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen Halt – ähnlich wie ein Fachwerk. Darüber hinaus hält es Haut und Bindegewebe elastisch.
Konservierungsstoffe
Konservierungsmittel sind Stoffe, die den Befall von natürlichen oder industriellen Produkten oder Lebensmitteln durch Mikroorganismen, Insekten oder anderen Lebensformen verhindern sollen. Der Befall führt zu qualitätsmindernden Veränderungen der Produkte oder kann ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Krill - Euphasia superba
Krill wird aus dem antarktischen Euphausia superba gewonnen, einem kleinen wirbellosen Krebs, der in gewaltigen Schwärmen in den Gewässern der Antarktis lebt.
Das Krillöl liefert hochwertige Omega-3-Fettsäuren, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die mit weiteren Verbindungen angereicht sind: Phospholipide und Astaxanthin, ein Carotinoid, das antioxidativ wirkt und oxidativem Stress vorbeugt.
L
Lactit Acid - Milchsäure
Milchsäure, auch 2-Hydroxypropionsäure genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Feuchthaltesystems sowie des Säureschutzmantels der Haut und regelt den pH-Wert und die bakterielle Besiedelung der Haut.
In der Kosmetik wirkt Milchsäure verhornungsregulierend und weist einen leichten Peelingeffekt auf. Die Hornschicht der Haut wird dünner und flexibler. Außerdem wirkt Milchsäure hydratisierend und pH-Wert-regulierend und hemmt so das Wachstum hautfremder Mikroorganismen.
Laktose
Die in Milch und Milcherzeugnissen enthaltene Laktose dient dem Körper als natürlicher Energiespender. Sie fördert eine gesunde Darmflora und unterstützt die Aufnahme von Kalzium. In einem Technologieverfahren wird aus Molke kristalline Laktose gewonnen, die in der Lebens- und Arzneimittelindustrie Verwendung findet.
L-Argine - HCL
L-Argine ist eine natürliche und proteinogene Aminosäure.
Arginin ist ein Bestandteil der Proteine (Eiweisse) und im Körper an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Es fördert die Durchblutung und senkt den Blutdruck. Mitbehandlung von Erkrankungen mit Gefäßverengungen (Arteriosklerose, Hörsturz). Zur Diabetesbehandlung; es reguliert die Insulinausschüttung. Zur Behandlung erektiler Dysfunktionen.
Lichtschutzfaktor
Der Sonnenschutzfaktor ist der Faktor, um den sich die Zeit verlängert, die Sie nach Auftragen des Produktes ohne Bedenken in der Sonne verbringen können. Konkret bedeutet das: Nach dem Auftragen einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 können Sie sich zwanzig Mal länger in der Sonne aufhalten.
Listea cubeba
Der Litseabaum ist ein kleiner tropischer Baum und wächst in China sowie Taiwan. Die Litsea-Früchte haben die Form von Pfefferkörnern. Seine Blätter und Blüten duften wie Zitronengras.
Die traditionelle chinesische Medizin kennt Litsea cubeba schon lange als Mittel gegen, Verdauungsprobleme, Schüttelfrost, Rücken-, Kopf- und Muskelschmerzen. Seit mehr als tausend Jahren wird dort das zitrus duftende Öl auch zur Bekämpfung von Erschöpfung und Stress angewendet, da es erfrischend, regenerierend und die Stimmung aufhellen soll.
M
Magnesium
Das Mengenelement Magnesium erfüllt im menschlichen Organismus vielfältige Funktionen und ist für die Zellteilung und damit für das Wachstum unerlässlich. Eine zentrale Rolle spielt es im Energiestoffwechsel für die Aktivierung zahlreicher Enzyme. Des Weiteren wirkt es mit bei der Reizübertragung von Nerven auf Muskeln und bei der Muskelkontraktion sowie für feste Knochen und gesunde Zähne. Beugt Krämpfen und Muskelkater nach dem Sport vor. Dabei weist die organische Magnesium-Verbindung Magnesiumcitrat, angereichert mit dem Salz der Zitronensäure, die höchste Bioverfügbarkeit auf und kann deshalb optimal vom Körper verarbeitet werden.
Magnesiumchlorid aus dem ehemaligen Zechsteinmeer
Die Ablagerungen des ehemaligen Zechstein-Meeres gelten als die weltweit reinste und hochwertigste natürliche Quelle für Magnesiumchlorid . Durch die außergewöhnliche Reinheit wird diese gebrauchsfertige Lösung, ohne Einsatz von Zusatzstoffen, im Gesundheits- und Wellnessbereich verwendet.
Mangan
Mangan ist im Körper vor allem Bestandteil von Enzymen. Es sichert die Energiebereitstellung der Zelle und spielt eine wichtige Rolle für den Aufbau von Bindegewebe, Knorpeln und Knochen. Es besteht auch eine Beteiligung am Insulin- und Fettstoffwechsel und an der Bildung von Sexualhormonen, Neurotransmittern und Pigmenten.
Mangan kommt in der Natur vorwiegend als Braunstein vor und wird in großen Mengen abgebaut.
Marine Phospholipide
Marine Phospholipide (MPL) fördern den Stoffwechsel der Zellen und sorgen dafür, dass benötigte Stoffe in die Zelle hineingelangen und verbrauchte Stoffe abtransportiert werden. Auch für das Immunsystem spielen Phospholipide eine wichtige Rolle, sie können toxische Stoffe von den Zellen fernhalten.
Sie sind neue, sehr effiziente und gut verträgliche Omega-3-Fettsäuren.
Menstruationsbeschwerden
Viele Mädchen und Frauen leiden kurz vor oder zu Beginn ihrer Regelblutung unter mehr oder weniger starken Schmerzen im Unterbauch.
Menstruationsbeschwerden kurz PMS (prämenstruelle Syndrom) kann unterschiedlichste körperliche und psychische Symptome hervorrufen. Mögliche körperliche Beschwerden sind: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Spannungsgefühle in der Brust, Kreislaufprobleme, unreine Haut, Heißhungerattacken, Gewichtszunahme, Ödembildungen, Verdauungsstörungen und Unterleibsschmerzen.
Methyl Sulfonyl Methan
Methyl Sulfonyl Methan kurz MSM wird als Mittel gegen schmerzhafte Gelenkerkrankungen eingesetzt.
MSM ist organisch gebundener, hochwertiger Schwefel. Schwefel wirkt entzündungshemmend und beugt Glieder-, Kopfschmerzen und sogar Migräne vor. Er sorgt auch für ein feineres Hautbild, kräftigere Haare und kämpft in unseren Körperzellen gegen oxidativen Stress.
mikrokristalline Cellulose
Mikrokristalline Cellulose wird aus der Pflanzenfaser Cellulose hergestellt und ist frei von Nanopartikeln.
Mikrokristalline Cellulose ist ein bewährter Füllstoff und Stabilisator in Lebensmitteln, Kosmetika, Kapseln und Tabletten. Der Körper nimmt sie nicht auf, sondern scheidet sie wieder aus.
Mikrozirkulation
Mikrozirkulation bezeichnet in der Medizin die Durchblutung der kleinsten Blutgefäße mit einem Durchmesser kleiner als 100 Mikrometer (zum Beispiel Kapillaren, Arteriolen, Venolen), der sogenannten Mikrogefäße.
Mineralstoffhaushalt
Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, welche der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Daher müssen sie ihm mit der Nahrung zugeführt werden.
Zu Mineralstoffen zählen Calcium, Kalium, Magnesium, Chlor, Phosphor, Natrium und Schwefel. Fehlen sie, könnte das Mangelerscheinungen, Stoffwechselstörungen, gar physiologische Schäden hervorrufen.
Muskatellersalbei
Der Muskatellersalbei ist eine Pflanzenart aus der Gattung des Salbei in der Familie der Lippenblütler und ist vom Mittelmeerraum bis Zentralasien beheimatet.
Muskatellersalbei eignet sich besonders für Pflegeprodukte bei Akne und entzündlicher Haut, sowie in der Anti-Aging-Pflege gegen Faltenbildung.
Muskelkrämpfe
Ein Krampf entsteht, wenn Nerven undeutliche Impulse vom Hirn an die Muskeln weitergeben. Die Muskeln interpretieren diese falsch und verkrampfen sich. Krämpfe (Spasmen) betreffen vor allem die Skelettmuskulatur, auch bekannt als quergestreifte Muskulatur.
Myristate
Ein Wachs von hoher Reinheit, das auf pflanzlichen Rohstoffen basiert. Es verleiht Emulsionen, insbesondere Lotionen, eine wunderbare Konsistenz und ein angenehmes weiches, pudriges Hautgefühl.
Myrrhe
Myrrhe ist ein Ausscheidungsprodukt des Myrrhenstrauches. Zur Gewinnung der Myrrhe wird die Rinde nach der Regenzeit von Juni bis August angeschnitten und die erhärtete Myrrhe abgesammelt.
Myrrhe wirkt adstringierend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, desinfizierend, blutungsstillend und antimikrobiell – vor allem bei Entzündungen der Haut.
Mythocondro®Chondroitin Sulfat
MYTHOCONDRO® wird während eines einzigartigen und patentierten Fermentationsprozesses ganz natürlich gewonnen und ist völlig frei von tierischen Bestandteilen.
Dieses Sulfat hat schmerzlindernde, antioxidative, immunmodulierende und entzündungshemmende Eigenschaften.
N
Nachtkerzenöl
Nachtkerzenöl wird aus der Nachtkerze gewonnen, einer Pflanze, die zur großen Familie der Nachtkerzengewächse gehört. Die Heilpflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde später auch in Europa als Heilmittel entdeckt.
Die große Menge an Linolsäuren soll das Nachtkerzenöl so heilsam machen. Omega-6-Fettsäuren sind essenziell für den Körper und besonders Gamma-Linolensäure hilft
- bei der Zellerneuerung,
- dem Stoffwechselprozess
- und kann den Cholesterinspiegel senken.
Nachtkerzenöl kann sich auch positiv auf die Haut auswirken. Das Öl soll das Muster der körpereigenen Botenstoffe so verändern, dass Entzündungen vorgebeugt und geheilt werden können. Nachtkerzenöl soll die natürliche Barrierefunktion der Haut stärken und sie mit Feuchtigkeit versorgen.
Nährstoffbezugswert - NRV
Der Nährstoffbezugswert (Nutrient Reference Values) kurz NRV gibt die Menge der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente an, die ein durchschnittlicher Mensch täglich zu sich nehmen sollte, um seinen Bedarf zu decken.
Neroli
Traditionell Sizilien zugeschrieben, wird es heute vorwiegend in den Ländern des Maghreb, also Tunesien, Marokko und Algerien, aber auch in Spanien und in der Karibik angebaut und wird aus der Orangenblüte durch Wasserdampf-Destillation gewonnen.
Neroli wirkt antiseptisch, stark antibakteriell, krampflösend und beruhigend, reduziert Stress und Anspannung, Gereiztheit und Stimmungsschwankungen. Neroliöl besitzt stark antiparasitäre Eigenschaften.
O
Omega 3
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren kann der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen daher von außen – also über die Nahrung – zugeführt werden. Da Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendig für unseren Organismus sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.
Sie verbessern die Fließeigenschaften des Blutes, hemmen die Blutgerinnung, wirken Blutdruck senkend, entzündungshemmend und beeinflussen den Triglycerid-Stoffwechsel positiv.
Omega 3 ist vor allem in Fisch enthalten und gut für das Herz, die Gefäße und unser Gehirn. Allgemein senken sie kardiovaskuläre Risiken wie zum Beispiel Herzinfarkte und Durchblutungsstörungen. Außerdem senken sie das “schlechte” Cholesterin, auch LDL-Cholesterin genannt.
Oligomere Proanthocyanidine - OPC
Das Traubenkernextrakt wird aus den Kernen der roten und der blauen Weintraube gewonnen, das oligomere Procyanidine (OPC) enthält.
OPC wirkt im Körper gleich auf drei verschiedene Arten. Es verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften und ist ein sehr stark antioxidativ wirksamer Pflanzenstoff, denn es ist weitaus stärker in seinen antioxidativen Eigenschaften, als zum Beispiel Vitamin C und E.
P
Pinienrinde
Pinienrindenextrakt wird in den meisten Fällen aus der Rinde der französischen Seekiefer, der Pinus pinaster, gewonnen.
Zu den wirksamen Bestandteilen des Heilmittels zählen besonders die oligomeren Procyanidinen (OPC).
Prunus dulcis
Das aus der Mandel gewonnene Öl wirkt hautschützend und antioxidativ und verbessert als Bestandteil von Kosmetikprodukten sogar die Eigenschaften der weiteren Inhaltsstoffe. Das Öl ist sehr gut verträglich und nicht komedogen, weshalb es für alle Hauttypen, selbst empfindliche Babyhaut, hervorragend geeignet ist.
R
Reiskleie
Die Reiskleie ist die äußere Bedeckung des Reiskorns und hat einen sehr hohen Nährwert und zusätzlich ist es noch reich an Proteinen, Fetten, Mineralien und Mikronährstoffen. Zudem sind viele sogenannte Mikronährstoffe, wie Vitamin B, in der Reiskleie vorhanden.
Reiskleie ist außerordentlich pflegend für die Haut, lindert die Symptome von Ekzemen und schützt die Haut vor UV-Schäden.
Reisstärke
Die Reisstärke zählt zu der Lebensmittelgruppe der Getreide und Getreideprodukte. Sie ist eine der wichtigsten Reservestoffe der pflanzlichen Zellen. In ihr speichern Landpflanzen die vorhandene überschüssige Energie. Die eigentlich Stärke war bereits in der Antike als nützlicher Stoff der Natur bekannt.
Entzündungshemmend, beruhigend und reinigend, nützlich bei empfindlicher Haut sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, hilft bei Juckreiz, Dermatitis, Insektenbiss, Reizungen durch Enthaarung und Rasur sind einige der vielen Vorteile von Reisstärke.
Resveratrol
Resveratrol gehört zu der großen Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und ist vor allem in der Schale von roten Trauben, Erdnüssen und im Japanischen Staudenknöterich enthalten.
Resveratrol besitzt eine starke antioxidative Eigenschaften und bekämpft so freie Radikale in der Haut. Damit schützt es die Haut vor den Schäden, die die freien Radikalen an den Hautzellen und der Hautbarriere anrichten. Ebenso schützt es die Haut vor Schäden durch UV-Strahlung.
Retinyl Acetate
Ein sogenannter Ester zwischen Essigsäure und Retinol (Vitamin A) und in vielen Lebensmitteln wie z.b. Hustenbonbons enthalten. Retinyl Acetate kann vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden.
Retinylacetat wird in der Kosmetik in Cremes (zum Beispiel: Augencreme), Körperlotionen und Sonnenschutzmitteln verwendet. Es wird vorwiegend zugesetzt, da die Substanz eine Anti-Aging-Wirkung besitzen soll. Darüber hinaus kann es zur Prophylaxe gegen marginale Parodontitis verwendet werden.
Retinyl Palmitate
Der Begriff „Palmitat“ bezeichnet Salze und Ester der Palmitinsäure. Die Palmitinsäure wiederum ist eine Fettsäure, die aus allen Pflanzenölen gewonnen werden kann.
Rheuma
Mit Rheuma oder Rheumatismus, auch rheumatische Erkrankung, werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen.
Ringelblume
Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler und stammt wahrscheinlich ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.
Ob Akne, Pickel oder Sonnenbrand, Ekzeme oder Dermatitis – die Inhaltsstoffe der Heilpflanze haben eine regenerative Wirkung auf die Haut und tragen so zu einem gesunden und gleichmäßigen Hautbild bei.
Rosenholz
Das Öl wird aus dem zerkleinerten Holz der Rose gewonnen und wirkt in der Hautpflege geruchsneutralisierend, gewebeerneuernd und zellaktivierend und hat außerdem antibakterielle und antiseptische Eigenschaften. Es eignet sich zur Anwendung in Pflegeprodukten bei Akne und wunder Haut sowie zur Anti-Aging-Pflege, hat aber auch generell eine gute Pflegewirkung und kann daher vielseitig verwendet werden.
Rosmarinus Officinalis
Rosmarinus Officinalis, besser bekannt als Rosmarin ist ein beliebtes Hausmittel und wird in der Naturheilkunde unterstützend bei rheumatischen Beschwerden, Erkältungen, Menstruationsbeschwerden, Migräne, Nervosität und Depressionen eingesetzt. Der Duft des Rosmarins gilt ausserdem als konzentrationsfördernd und regt die Gedächtnisleistung an.
S
Sanddorn
Sanddorn ist ein Wildobst, das am Strauch europaweit wächst welches in Ost- und Westasien sowie in Europa wächst.
Die ungesättigten Fettsäuren im Sanddorn-Öl wirken äußerlich angewendet regenerierend für Haut, Haare und Nägel und schützt innerlich angewendet Magen und Darm vor Säure.
Schachtelhalm
Der Schachtelhalm (auch Zinnkraut genannt) ist eine Heilpflanze, die in Europa und Nordasien sehr weit verbreitet ist. Man kann den Schachtelhalm beinahe überall finden und sammeln. Er wächst bevorzugt an Wegrändern, auf Feldern, Wiesen und Äckern.
Dieser wirkt adstringierend, zellerneuernd und blutstillend. Wesentlichen Anteil hat der hohe Gehalt an Kieselsäure; sie regt den Stoffwechsel der Haut an und wirkt schwach entwässernd. Auch bei schlecht heilenden Wunden und Juckreiz wird Schachtelhalm empfohlen.
Silizium
Silizium ist in jeder einzelnen Zelle des menschlichen Körpers aktiv. Es ist verantwortlich für deren Aufbau und Wachstum und unterstützt so die Konstruktion aller bindegewebsartigen Strukturen. Silizium verleiht unserem Bindegewebe Stabilität, indem es die Bildung von Kollagen und Elastin fördert.
Synthetik
Synthetik bezeichnet allgemein einen mit chemisch-technischen Mitteln hergestellten Stoff.
W
Weihrauch
Dem Weihrauch wurde aufgrund der Erfahrungen eine desinfizierende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Heute gilt Weihrauch als Naturheilmittel.
Y
Ylang Ylang
Das wertvoll gewonnene Öl des Ylang Ylang stammt vom tropischen, immergrünen und schnell wachsenden Cananga-Baum Cananga odorata aus der Familie der Annonengewächse, der unter anderem auf den Philippinen, in Malaysia, Indonesien und Australien heimisch ist und in weiteren Ländern angebaut wird.
Das ätherische Öl hat eine krampflösende und entspannende Wirkung, zudem regt der Geruch die Ausschüttung von Endorphinen und Serotonin an. Endorphine werden im Volksmund auch Glückshormone genannt, da sie schmerzlindernd und beruhigend wirken.
Ysop
In der Naturheilkunde wird Ysop eine stark entzündungshemmende und krampflösende Wirkung zugeschrieben.
Der Ysop ist ein in Europa relativ häufig anzutreffendes Wildkraut. Die Pflanze, die auch als Bienenkraut oder Eisenkraut bekannt ist, erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance als Heil- und Gewürzkraut. Der Lippenblütler enthält viele Wirkstoffe, die vor allem bei Magen- und Kreislaufbeschwerden hilfreich sind. Auch in der Kosmetik- und Parfümindustrie finden die im Ysop enthaltenden Inhaltsstoffe häufig Verwendung.
Z
Zeder
Die Zeder bildet eine eigene Pflanzengattung und gehört zur Familie der Kieferngewächse. Es gibt weltweit nur drei Arten
Das Zedernöl entfacht antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen. Diese können bei Entzündungen und Infekten zu Gute kommen. Das ätherische Öl soll auch Unreinheiten der Haut lindern.
Zellregeneration
Die Hautzellen benötigen etwa zwei bis fünf Wochen zur Regeneration. Beobachten kann man dies beim Abheilen einer Wunde. Unter Regeneration und Zellerneuerung ist nichts anderes zu verstehen als das Abstoßen von abgestorbenen Zellen, die durch das Nachwachsen neuer Zellen ausgetauscht werden.
Zellteilung
Bei der Zellteilung werden die Bestandteile der Mutterzelle auf die beiden Tochterzellen aufgeteilt. Dazu muss sich zunächst der Zellkern der Mutterzelle teilen. Die Kernteilung – auch Mitose genannt – ist eine wichtige Voraussetzung für eine normale Zellteilung: Sie sorgt dafür, dass die Tochterzellen das gleiche Erbgut haben wie die Mutterzelle.
Zeolith
Zeolith ist ein Meister der Entgiftung. Die fein vermahlene Mineralerde verfügt gleich über mehrere Mechanismen, mit denen sie den menschlichen Körper von Giften befreien kann. Ähnlich wie ein Schwamm bindet Zeolith Giftstoffe an sich: Säuren, Schwermetalle, Darmgase, Bakteriengifte, Schimmelpilzgifte und viele mehr.
Zinkcitrat
Zinkcitrat eignet sich zur Deckung des besonderen Zinkbedarfs und kann als zusätzlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung zu einer nachhaltigen Mikronähstoffversorgung beitragen.
Es ist eine besonders gut verträgliche Zink-Verbindung bzw. ein Zinksalz, das aus Apfelsäure gewonnen und deshalb auch gerne „Apfelzink“ genannt wird.